· 

Tipp 2: Verben statt Adjektive

Texte werden lebendiger, wenn wir möglichst viele Adjektive durch aktive Verben ersetzen. Adjektive beschreiben häufig nur Zustände, während Verben das Geschehene in Bewegung bringen. Dadurch wirkt der Text oft dynamischer und kraftvoller. 

 

Schauen wir uns ein Beispiel an: 

 

So?

"Es ist ein grauer Montagmorgen. Um kurz vor acht treffe ich gehetzt in der Schule ein. Im Lehrerzimmer empfängt mich eine schusselige Kollegin mit der Frage, wann die Noten eingetragen werden müssen.“

 

Oder so?

"Es ist Montagmorgen. Um kurz vor acht haste ich in die Schule. Im Lehrerzimmer wühlt meine Kollegin in ihren Unterlagen, runzelt die Stirn und fragt: ‚Wann müssen wir die Noten eintragen?‘ "

 

Merken Sie den Unterschied?

Statt "gehetzt" zu sein, kann man "hasten". Statt "schusselig" zu sein, kann man eine konkrete Handlung zeigen: Die Kollegin "wühlt und runzelt die Stirn". Der Text wird dadurch aktiver und fesselnder.

 

Noch ein Beispiel:

 

So?

"Ich gehe schnell zum Kopierer, da sich besonders am Montagmorgen dort häufig eine lange Schlange bildet, weil sich viele  Kollegen übers Wochenende oft neue, interessante Inhalte überlegt haben."

 

Oder so?

Ich eile zum Kopierer. Am Montagmorgen drängen sich Kollegen davor, weil sie am Wochenende neue Unterrichtsideen vorbereitet haben. 

 

Sie haben es gemerkt: "Schnell gehen" wird zu "eilen", "eine lange Schlange bildet sich" wird zu "drängen sich davor". Der Satz wird lebendiger und präziser.

 

Regel: Verben statt Adjektive

Um Texte dynamischer zu gestalten, ersetzt man Adjektive, die nur Zustände beschreiben, durch Verben, die Aktionen ausdrücken. Das bringt Bewegung und Energie in deine Erzählung. 

 

👉Ausdrücke, die ersetzt werden können: 

  • "Er war wütend." - wird zu "Er stampfte mit den Füßen"
  • "Sie war nervös" - wird zu "Sie trommelte mit den Fingern auf den Tisch"
  • "Die Straße war dunkel" - Die Schatten krochen über die Straße. 

Wollen Sie selbst mal probieren?

 

Schreibimpuls

Schreiben Sie einen kurzen Text (ca. 150 Wörter) über eine alltägliche Situation, z.B.

  • ein Tag in Ihrem Job (so wie ich)
  • ein Spaziergang im Park
  • ein Abend mit einer Freundin
  • der erste Urlaubstag im letzten Sommer
  • [...]

Nutzen Sie dabei bewusst viele Adjektive, um Ihre Gedanken und die Situation zu beschreiben. Lass den Text einfach fließen, ohne groß nachzudenken. 

 

Überarbeiten: Lesen Sie Ihren Text noch einmal durch und setzen Sie so viele Adjektive wie möglich durch Verben. Was passiert mit dem Text? Wird er lebendiger? Wirkt er aktiver?

 

Alternative Aufgabe

Falls Sie keinen eigenen Text schreiben wollen, formulieren Sie doch diesen Satz einmal um:

 

"Der Hund war groß und wütend. Er sprang auf den Mann, der erschrocken und unsicher reagierte."

 

Versuchen Sie "groß", "wütend", "erschrocken" und "unsicher" durch Verben zu ersetzen. 

 

Fazit

Texte gewinnen an Kraft, wenn Verben die Handlung vorantreiben, anstatt dass Adjektive bloß einen Zustand beschreiben. Beim Schreiben dürfen Sie ruhig erst einmal so formulieren, wie es Ihnen in die Kopf kommt. Aber bei der Überarbeitung lohnt es sich, gezielt nach Adjektiven zu suchen und zu überlegen, ob ein starkes Verb nicht die bessere Wahl wäre. 

 

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Schreiben!

Herzliche Grüße

Ute Matthias